Diese Website für Zirngibl, eine Wirtschaftskanzlei, wurde vom Digitalbüro Mokorana gestaltet und technisch umgesetzt – mit Fokus auf durchdachtes Design, moderne Webtechnologien und barrierefreien Zugang.

← Zurück zum Thema Hand hält eine Lupe vor blauem Hintergrund als Symbol für Vertragsprüfung und rechtliche Analyse

Ein öffentlicher Auftraggeber hat Bewertungsnoten plausibel zu vergeben!

Gegenstand des streitgegenständlichen Vergabeverfahrens war die Ausschreibung von Sicherheitsdienstleistungen im Rahmen eines offenen Verfahren. Der öffentliche Auftraggeber hatte als Zuschlagskriterien den Preis und qualitative Kriterien (u.a. ein Personal- und Vertretungskonzept) bekanntgemacht. Nachdem ein Bieter Punktabzüge für sein eingereichtes Angebot erhalten hatte, rügte dieser die Fehlerhaftigkeit der Bewertung vor der Vergabekammer Westfalen (Beschluss vom 19. Juli 2023 -- Az. VK 3-15/23).

Grundsätzlich steht einem öffentlichen Auftraggeber bei der Bewertung der einzelnen Angebote ein umfassender Beurteilungsspielraum zu. Unterlegende Bieter können die Benotung von Angeboten dementsprechend nur begrenzt durch Vergabenachprüfungsinstanzen überprüfen lassen. Anknüpfungspunkt der Überprüfung ist dabei allein die der Benotung zugrundeliegende Begründung des öffentlichen Auftraggebers.

Da dieser verpflichtet ist, Bewertungsnoten plausibel zu vergeben, kann eine Korrektur durch die Nachprüfungsinstanz nur dann erfolgen, wenn nachgewiesen werden kann, dass bei der Bewertung auf eine umfassende Sachverhaltsklärung verzichtet worden ist und ferner willkürliche, nicht nachvollziehbare Gesichtspunkte im Entscheidungsprozess berücksichtigt worden sind.

Die jeweilige Nachprüfungsinstanz hat sich in diesem Zusammenhang nicht nur mit den einzelnen Angeboten auseinanderzusetzen, sondern muss sich gerade auch mit der Bewertung der Angebote zueinander beschäftigen (dazu auch BGH, Beschluss vom 04.04.2017 – Az. X ZB 3/17).

Die Vergabekammer Westfalen wies, gemessen an diesen Vorgaben, den Nachprüfungsantrag der Bieterin vollständig zurück. Der Auftraggeber hatte die Bewertungsentscheidung hinreichend substantiiert begründet und insofern das Konzept der Bieterin vergaberechtsfehlerfrei bewertet.

Bei der Dokumentation von Wertungsentscheidungen qualitativer Zuschlagskriterien ist somit eine substantiierte und nachvollziehbare Begründung zwingend notwendig.

Mehr Erfahren

ZL Events

Immer dabei

Veranstaltungen, Vorträge und Termine rund um unsere Kanzlei und Rechtsgebiete.

Teaser Teambild Zirngibl Rechtsanwälte

Unser Team

Kompetenz und Erfahrung

Lernen Sie unsere 70 hochqualifizierten und erfahrenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte kennen.

Firmensitz Zirngibl

Beratungsgebiete

Umfangreiche Expertise

Maßgeschneiderte und praxisübergreifende Lösungen für Ihre rechtlichen Herausforderungen.

Wir sind persönlich für Sie da

Sie haben Fragen oder Anregungen zum Artikel?