Diese Website für Zirngibl, eine Wirtschaftskanzlei, wurde vom Digitalbüro Mokorana gestaltet und technisch umgesetzt – mit Fokus auf durchdachtes Design, moderne Webtechnologien und barrierefreien Zugang.

← Zurück zum Thema

Muss die Preisbewertungsformel bekannt gegeben werden?

Um das wirtschaftlichste Angebot zu ermitteln, nutzen Öffentliche Auftraggeber regelmäßig Formeln, um anhand der Zuschlagskriterien die Angebote der Bieter zu bewerten und in einer Rangliste zu platzieren. Dass die Formel, mit der die Preisangebote bewertet werden, nicht in den Vergabeunterlagen bekannt gegeben werden muss, bestätigte jüngst das OLG Celle mit Entscheidung mit 07.07.2022 (Az: 13 […]

Um das wirtschaftlichste Angebot zu ermitteln, nutzen Öffentliche Auftraggeber regelmäßig Formeln, um anhand der Zuschlagskriterien die Angebote der Bieter zu bewerten und in einer Rangliste zu platzieren. Dass die Formel, mit der die Preisangebote bewertet werden, nicht in den Vergabeunterlagen bekannt gegeben werden muss, bestätigte jüngst das OLG Celle mit Entscheidung mit 07.07.2022 (Az: 13 Verg 4/22).

Das Oberlandesgericht beschäftigte sich mit einem Vergabeverfahren, in dem die Lieferung, Installation und Wartung von Fahrkartenautomaten ausgeschrieben worden war.

Eine der benachteiligten Bieter suchte mit einem Nachprüfungsverfahren Rechtsschutz, da es die Auffassung vertrat, die von der Vergabestelle verwendete Preisbewertungsformel hätte offengelegt werden müssen.

Doch das OLG Celle teilte diese Auffassung nicht: die Bekanntgabe der Preisbewertungsformel ist vergaberechtlich nicht gefordert, auch wenn sie aus Gründen der Transparenz sicherlich wünschenswert wäre.

Zwar müssen die Zuschlagskriterien und deren Gewichtung (also beispielsweise das Verhältnis von Preis und Konzeptleistung) bekanntgeben werden (§ 127 Abs. 4 GWB), die Bekanntgabe der Bewertungsmethode in Bezug auf die einzelnen Kriterien ist jedoch gesetzlich nicht verpflichtend.

Das OLG Celle bezieht sich auch auf eine Entscheidung des EuGH (EuGH, Urteil vom 14. Juli 2016 – Rs. C-6/15). Auch der EuGH macht deutlich, dass die Zuschlagskriterien von Verfahrensbeginn an klar bestimmt und den Bietern bekannt sein müssen. Es besteht jedoch keine Pflicht, die Methode, anhand derer die Vergabestelle die konkrete Bewertung der Angebote hinsichtlich der Zuschlagskriterien und deren Gewichtung vornimmt und eine Rangfolge erstellt, bekanntzugeben.

Mehr Erfahren

ZL Events

Immer dabei

Veranstaltungen, Vorträge und Termine rund um unsere Kanzlei und Rechtsgebiete.

Teaser Teambild Zirngibl Rechtsanwälte

Unser Team

Kompetenz und Erfahrung

Lernen Sie unsere 70 hochqualifizierten und erfahrenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte kennen.

Firmensitz Zirngibl

Beratungsgebiete

Umfangreiche Expertise

Maßgeschneiderte und praxisübergreifende Lösungen für Ihre rechtlichen Herausforderungen.

Wir sind persönlich für Sie da

Sie haben Fragen oder Anregungen zum Artikel?