KI-Recht & Business Modelling für Start-Ups
Die richtigen Weichen stellen – rechtssicher, verantwortungsvoll und wertsteigernd.
Ob als Entwickler von KI-Produkten oder Nutzer im eigenen Unternehmen – Start-ups bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Innovation und Risiko. Von der rechtssicheren Nutzung von Trainingsdaten über den verantwortungsvollen Umgang mit Input-Daten bis hin zur verlässlichen Gestaltung von Outputs – wer früh die richtigen Weichen stellt, schafft Vertrauen bei Kunden und Investoren und steigert dadurch den Wert seines Unternehmens.
Am 23. Oktober 2025 zeigen Experten aus Recht und Wirtschaft, wie sich diese Herausforderungen in Chancen verwandeln lassen. In kompakten Impulsvorträgen beleuchten wir zentrale Themen der KI-Wirtschaft, insbesondere Fragen zu Trainings-, Input- und Output-Daten. Eingehen werden wir zudem auf Erfolgsrezepte, Stolperfallen und Learnings aus der Praxis. Zum Ausklang des Abends laden wir Sie auf Drinks, Fingerfood und anregende Gespräche in entspannter Atmosphäre ein.
Die Agenda und das Expertenteam:
- Daten als Treibstoff der KI – Chancen, Risiken und rechtlicher Rahmen
Hochwertige Trainingsdaten sind für KI-Anwendungen unverzichtbar. Für ihre Nutzung gelten jedoch rechtliche Vorgaben, die es zu beachten gilt. Klare interne Richtlinien und die Sensibilisierung der Mitarbeitenden sind ebenfalls essentiell, um Risiken zu vermeiden und Potenziale sicher zu entfalten.
– Louis Rapp, Rechtsanwalt bei ZIRNGIBL - Output unter Kontrolle – Verantwortung und Pflichten von Anbietern und Kunden
KI schafft Chancen, birgt aber auch rechtliche Risiken: Von Bias und Diskriminierung bis hin zu Verantwortungsfragen und regulatorischen Vorgaben.
– Julia Ranzinger, LL.M., Rechtsanwältin bei ZIRNGIBL‘ - Building AI that works – Learnings aus der unternehmerischen Praxis
Was macht ein KI-Projekt wirklich erfolgreich? Wo liegen die größten Stolpersteine und welche Faktoren entscheiden über Vertrauen, Akzeptanz und messbaren Erfolg beim Kunden.
– Dr. Martin Heibel, Managing Director Germany von Unique AI
Über den Gastreferenten: Dr. Martin Heibel gründete 2002 während seines BWL-Studiums an der WHU sein erstes Softwareunternehmen (PeoplePath). Er promovierte 2008 in Innovationsmanagement und Entrepreneurship an der LMU München. An der LMU und später auch an der TU München entwickelte er Startup Incubation Programme (zuletzt das XPRENEURS-Programm). 2019 gründete Martin Heibel Ciara, ein auf Conversation Intelligence spezialisiertes KI-Startup, das 2022 von der Schweizer Unique AG übernommen wurde. Seither ist er als Geschäftsführer von Unique in Deutschland tätig und unterstützt Banken und Finanzdienstleister dabei, mit der Unique-Plattform KI-Lösungen zu entwickeln und effektiv einzusetzen.