München
Anna-Julia Quarg
Arbeitsrecht
T +49 (89) 290 50-224
F +49 (89) 290 50-290
E grauq.a@zirngib@l.de
Sekretariat:
Fabienne Armstrong
f.armstrong@zirngibl.de
Rechtsanwältin / Partnerin
Fachanwältin für Arbeitsrecht
FREMDSPRACHEN
Englisch
SPEZIALISIERUNG
Frau Quarg ist auf die arbeitsrechtliche Beratung von mittelständischen Unternehmen und Konzernen spezialisiert. Sie betreut nationale und internationale Mandanten in allen Bereichen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts.
Ihre Expertise liegt insbesondere in der Gestaltung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen, der Durchführung des betrieblichen Eingliederungsmanagements, der Begleitung von Restrukturierungsprozessen sowie in der Unterstützung bei betriebsverfassungsrechtlichen Fragestellungen. Sie vertritt unsere Mandanten deutschlandweit vor Gericht und bietet umfassende Beratung zu sämtlichen arbeitsrechtlichen Herausforderungen des Unternehmensalltags.
Darüber hinaus berät Frau Quarg Unternehmen, Führungskräfte und Organe bei der Gestaltung, dem Abschluss und der Beendigung von Arbeits- und Dienstverhältnissen. Zu ihren Mandanten zählen Arbeitgeberverbände sowie Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, darunter die Lebensmittelindustrie (insbesondere Fleisch- und Wurstwaren), E-Commerce, die IT- und Technologiebranche, die Pharmaindustrie sowie die Modebranche.
EMPFEHLUNGEN
Unsere Mandanten schätzen Frau Quarg als stets zuverlässige juristische Beraterin, die auch schwierige Verhandlungen und Gerichtsverfahren zu einem erfolgreichen Ende führen kann.
STATIONEN
- Studium der Rechtswissenschaften in Bonn
- Erstes Staatsexamen in Bonn
- Referendariat am Oberlandesgericht Köln
- Zweites Staatsexamen in Köln
- Zugelassen als Rechtsanwältin seit 2014
- Rechtsanwältin bei der Kanzlei RPO Rechtsanwälte in Köln
- Freiberuflich tätig als Rechtsanwältin für die Kanzlei Wurll + Kollegen in Düsseldorf
- Klausurenkorrektorin an der Universität zu Köln
- Rechtsanwältin bei Zirngibl Rechtsanwälte mbB
- Fachanwältin für Arbeitsrecht seit 2020
- Schließung eines Produktionsbetriebs eines großen Lebensmittelherstellers
- Implementierung einer neuen Vergütungsstruktur auf individual- und kollektivrechtlicher Ebene in einem Unternehmen aus dem Maschinenbau mit über 1.000 Mitarbeitern
- Gerichtliche Geltendmachung eines Schadensersatzanspruchs erheblichem Umfangs für ein Unternehmen aus der IT-Branche gegenüber deren ehemaligen Arbeitnehmer wegen verschiedener strafrechtlicher Delikte
- Beratung mehrerer Unternehmen bei der Einführung von mobilem Arbeiten
- September 2018: ZL Aktuell - BAG: Fortentwicklung der Rechtsprechung - Außerordentliche Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen
- September 2018: ZL Aktuell - EuGH: Neue Anforderungen bei der Stellenausschreibung - Auch Kirchen Unterliegen dem Diskriminierungsverbot
- November 2017: Achtung bei befristeten Arbeitsverträgen, TASPO
- Oktober 2017: Das neue Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (Teil 1 bis 4), TASPO
- August 2017: ZL-Aktuell – Sonderausgabe zum AÜG (Teil 3)
- August 2017: ZL-Aktuell – Sonderausgabe zur Reform zum Mutterschutzgesetz
- Juli 2017: ZL-Aktuell – Sonderausgabe zum AÜG (Teil 2)
- April 2017: ZL-Aktuell – Sonderausgabe zum AÜG (Teil 1)