München
Katharina Mitterer, LL.M.
Geistiges Eigentum, Wettbewerbsrecht, IT-Recht
Vergaberecht
Digital und „Industrie 4.0“
Compliance
Künstliche Intelligenz

T +49 (89) 290 50-226
F +49 (89) 290 50-290
E rerettim.k@zirngibl@.de
Sekretariat:
Michelina Catalano
m.catalano@zirngibl.de
Rechtsanwältin / Partnerin
FREMDSPRACHEN
Englisch
SPEZIALISIERUNG
Katharina Mitterer berät Unternehmen mit langjähriger Erfahrung im IT-Recht und Datenschutzrecht und unterstützt sie bei der rechtssicheren Umsetzung von IT-Projekten, der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle sowie bei Transformations- und Digitalisierungsprozessen.
Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Beratung liegt in der KI-Rechtsberatung sowie im Umgang mit datengestützten Technologien. Sie entwickelt maßgeschneiderte Strategien, sorgt für Compliance mit nationalen und europäischen Vorgaben (z. B. AI Act) und begleitet Unternehmen bei der Vertragsgestaltung, dem Risikomanagement und der sicheren Implementierung innovativer Technologien.
Darüber hinaus bietet sie Schulungen und Workshops an, um Unternehmen beim erfolgreichen und rechtssicheren Einsatz von Künstlicher Intelligenz nicht nur vorzubereiten, sondern auch kontinuierlich zu begleiten.
STATIONEN
- Abitur in Landsberg am Lech
- Studium in München
- Erstes Staatsexamen in München
- Referendariat am Oberlandesgericht München
- Zweites Staatsexamen in München
- LL.M.-Studium in Dresden und London
- Zugelassen als Rechtsanwältin seit 2010
- Lehrbeauftragte für IT-Recht an der Hochschule Augsburg
MITGLIEDSCHAFTEN
- Deutsche Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.V. (GRUR)
- European Communities Trademark Association (ECTA)
- Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI)
- Handelsblatt KI-Circle
- Kauf von Steuersoftware für ein deutsches Bundesland: Beratung bei der Erstellung der ergänzenden Bedingungen für die IT-Vertragsunterlagen, Betreuung bei den Verhandlungen mit den Anbietern und Vertragsberatung während der Implementierungsphase
- Entwurf und Verhandlung eines Vertrags über die Einführung eines standort- und länderübergreifenden Systems für ein KMU
- Beratung eines Krankenhauses bei der Rückabwicklung des Vertrags aufgrund des Scheiterns des Projekts zur Einführung eines multimedialen Dokumentenmanagement- und Archivierungssystems
- Laufende Beratung einer Bank bei der Entwicklung neuer und bestehender Geschäftsfelder, insbesondere in den Bereichen Online-Dienste, Digitalisierung und Datenschutz
- DSGVO-Implementierungsprojekte bei verschiedenen nationalen und internationalen Unternehmen
- Mitterer/Wiedemann/Thress, BB-Gesetzgebungs- und Rechtsprechungsreport zu Industrie 4.0 und Digitalisierung 2024, in: Betriebs-Berater (BB) 2025, S. 3 ff.